meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
beispielseite_knx_grundlagen [2023/05/01 18:21] – juergenhaas | beispielseite_knx_grundlagen [2023/05/01 18:28] (aktuell) – juergenhaas | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
- | {{:: | + | {{ :: |
Hier ist eine stark vereinfachte KNX-Installation abgebildet. Sie besteht aus | Hier ist eine stark vereinfachte KNX-Installation abgebildet. Sie besteht aus | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Für diesen Zweck werden sogenannte Statusadressen verwendet. Das folgende Beispiel zeigt, wie dies funktioniert. Dafür wurde das Beispiel von oben dahingehend erweitert, dass nun zusätzlich Statusadressen für die Tasten und den Ausgang hinterlegt sind. | Für diesen Zweck werden sogenannte Statusadressen verwendet. Das folgende Beispiel zeigt, wie dies funktioniert. Dafür wurde das Beispiel von oben dahingehend erweitert, dass nun zusätzlich Statusadressen für die Tasten und den Ausgang hinterlegt sind. | ||
+ | {{ :: | ||
+ | |||
+ | ^ Lichtschalter 1 ^ Lichtschalter 2 ^ Schaltaktor | ||
+ | | Taste T wird gedrückt; Lichtschalter sendet **ON-Datagramm** an die Gruppenadresse '' | ||
+ | | | empfängt Datagramm, tut aber nichts, weil keine Aktion für eingehende Datagramme an der Adresse '' | ||
+ | | | | sendet Status-Datagramm an Gruppenadresse '' | ||
+ | | empfängt Datagramm und erkennt, dass durch die Adresse '' | ||
+ | | | Taste T wird gedrückt; Lichtschalter sendet **OFF-Datagramm** an die Gruppenadresse '' | ||
+ | | empfängt Datagramm, tut aber nichts | | empfängt Datagramm; erkennt, dass erneut Ausgang A geschaltet werden muss und schaltet das Licht aus (**OFF**) | | ||
+ | | | | sendet Status-Datagramm an Gruppenadresse '' | ||
+ | | empfängt Datagramm für '' |