meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
guide:itp12:kundenanfrage [2022/09/13 13:23] – [Kundenanfrage von der LIFtOff GmbH] dennisbusch | guide:itp12:kundenanfrage [2023/09/11 20:57] (aktuell) – juergenhaas | ||
---|---|---|---|
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* Das gesamte Projekt ist agil mit der Methode SCRUM durchzuführen, | * Das gesamte Projekt ist agil mit der Methode SCRUM durchzuführen, | ||
* Eine Abnahme von Teilschritten oder Ergebnissen erfolgt nur, wenn durch entsprechende Tetsts das Erreichen der Vorgaben nachgewiesen wurde. | * Eine Abnahme von Teilschritten oder Ergebnissen erfolgt nur, wenn durch entsprechende Tetsts das Erreichen der Vorgaben nachgewiesen wurde. | ||
+ | * Nach der Übergabe des Projektergebnisses ist durch die Auftragnehmerin eine Schulung bei der Auftraggeberin für das dortige Personal durchzuführen. | ||
+ | |||
+ | == Anforderungsmanagement == | ||
+ | * Die im folgenden aufgestellten Anforderungen stellen die ersten Vorstellungen des Kunden dar. Sie sind in einem Anforderungsworkshop mit dem Kunden gemeinsam zu spezifizieren und in ein Product Backlog umzusetzen. | ||
+ | * Zu jeder Anforderung sollen Alternativen anhand der Anforderungskriterien geprüft und abgewogen werden. Die Abwägung ist zu dokumentieren, | ||
+ | * Jede Anforderung ist zwingend mit einem Test zu versehen (" | ||
+ | * Anforderungen werden von Teammitgliedern getestet, die grundsätzlich nicht an der Umsetzung der gleichen Anforderung beteilig waren. | ||
+ | * Alle Tests sind zu protokollieren, | ||
+ | |||
+ | == Angebotskalkulation und Controlling == | ||
+ | * Nach dem Anforderungsworkshop ist ein Angebot zu kalkulieren. Das Angebot ist bis Ende der ersten Woche (" | ||
+ | * Während des Projekts sind die tatsächlich anfallenden Stunden und Kosten aufzuzeichenen und mit der Kalkulation abzugleichen. | ||
== Technische Anforderungen == | == Technische Anforderungen == | ||
Zeile 36: | Zeile 48: | ||
* Um Ressourcen zu sparen sind LXC-Container zu bevorzugen und KVM-Maschinen nur in begründeten Fällen einzusetzen. | * Um Ressourcen zu sparen sind LXC-Container zu bevorzugen und KVM-Maschinen nur in begründeten Fällen einzusetzen. | ||
* Komplexe Konstellationen von Server-Software sind bevorzugt als Containerlösung (z. B. Docker) bereitzustellen. | * Komplexe Konstellationen von Server-Software sind bevorzugt als Containerlösung (z. B. Docker) bereitzustellen. | ||
- | * Das gesamte Netzwerk muss Dual Stack-fähig implementiert werden. | + | * Das gesamte Netzwerk muss IPv4/6-Dual-Stack-fähig implementiert werden. |
* Über das Netzwerk ist mit jeglichen Diensten grundsätzlich verschlüsselt zu kommunizieren. | * Über das Netzwerk ist mit jeglichen Diensten grundsätzlich verschlüsselt zu kommunizieren. | ||
- | * Für sensible Anwendungszwecke soll 2-Faktor-Authentifizierung eingesetzt | + | * Es ist eine Single-Sign-On-Lösung für möglichst alle Dienste vorzusehen. In kritischen Bereichen soll diese um eine 2FA ergänzt |
+ | * Eine Backup-Lösung inkl. Backup-Konzept ist vorzusehen. | ||
== Netzaufbau == | == Netzaufbau == | ||
Zeile 48: | Zeile 61: | ||
* Für alle wichtigen Dienste und Maschinen ist ein Monitoring zu implementieren. Die Software-Lösung Icinga2 wird favorisiert. | * Für alle wichtigen Dienste und Maschinen ist ein Monitoring zu implementieren. Die Software-Lösung Icinga2 wird favorisiert. | ||
* Auf Basis von Openmediavault soll ein zentrales NAS implementiert werden. | * Auf Basis von Openmediavault soll ein zentrales NAS implementiert werden. | ||
- | * Für die Niederlassung | + | * Für die Niederlassung |
* Die Konten aller Nutzer dieser Niederlassung sollen einem zentralen Management unterliegen. (z. B. AD, LDAP) | * Die Konten aller Nutzer dieser Niederlassung sollen einem zentralen Management unterliegen. (z. B. AD, LDAP) | ||