meta data for this page
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
guide:its11:ipv6-adressen [2022/11/13 23:16] – [IPv6-Adressen] juergenhaasguide:its11:ipv6-adressen [2023/11/07 06:40] (aktuell) juergenhaas
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== IPv6-Adressen ====== ====== IPv6-Adressen ======
-IPv6 ist eine Technologie, die in den letzten Dekaden immer wichtiger und letztendlich unentbehrlich für das Internet geworden ist. Dieser Guide bietet dir einen kompakten Einstieg zur IPv6-Adresse. +Dieser Guide wurde in 2 einzelne Guides für die Kompetenzniveaus Basis und Anwender aufgeteilt.
-===== Empfohlene Lernstrategie =====+
  
-==== Basis ====+  * [[guide:its11:ipv6-adressen_basis|IPv6-Adressen Basis]] 
 +  * [[guide:its11:ipv6-adressen_anwender|IPv6-Adressen Anwender]]
  
-Informiere dich über die Darstellung einer 128 Bit langen IPv6-Adresse und vergleiche diese mit der 32 Bit langen IPv4-Adresse. Lies dir hierzu die entsprechende [[https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/2003011.htm | Seite im Elektronik-Kompendium]] durch. Achte insbesondere auch auf den Abschnitt zu den **verbindlichen Notationsregeln nach RFC 5952**. 
  
-Versuche anschließend die in Kurzform geschriebene Adresse ''2001:540::F4:26CC:28:14EA'' in die vollständige Langform zu überführen. 
  
-Informiere dich über die Bedeutung von **Network Prefix** und **Interface Identifier**. Hierzu kannst du auf [[https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1902111.htm | dieser Seite im Elektronik-Kompendium]] den Abschnitt **IPv6-Adresse im Detail** durchlesen. Der darauffolgende Abschnitt **Segmentierung: Präfix und Präfixlänge** passt auch noch mit dazu. 
  
- 
-==== Anwender ==== 
- 
-Ähnlich wie es bei IPv4 unterschiedliche Adresstypen gibt, z. B. private Adressen oder Multicast-Adressen, gibt es auch bei IPv6 eine Reihe verschiedener Adresstypen. 
-Informiere dich zumindest über diese IPv6-Adresstypen: 
-  * Global Unicast-Adresse 
-  * Link Local Unicast-Adresse 
-  * Multicast-Adresse 
-  * Loopback-Adresse 
- 
-Einen groben Überblick kannst du dir bei der RIPE verschaffen. [[https://www.ripe.net/manage-ips-and-asns/ipv6/ipv6-address-types | Hier]] findest du eine grobe Übersicht über IPv4-Adresstypen, damit du verstehst, worum es geht, wenn du dich weiter informierst. Wenn du lieber ein Video für einen ersten Überblick anschauen möchtest, dann empfehle ich die ersten 5 1/2 Minuten von [[https://www.youtube.com/embed/_eSFfro0KfY | diesem hier]]. 
- 
-**Ein bisschen detaillierter:** 
-  * [[https://www.youtube.com/embed/wNZ-kKIizfY | IPv6 Unicast-Adressen allgemein]] 
-  * [[https://www.youtube.com/embed/md1gmzP1yso | IPv6 Link Local Unicast-Adressen]] 
-  * [[https://docs.oracle.com/cd/E38896_01/html/E38854/ipv6-ref-77.html#ipv6-overview-201 | Oracle: IPv6-Multicast-Adressen ]] 
- 
-Auf der unten verlinkten Seite aus dem Oracle Systemverwaltungshandbuch findest du ebenfalls einige Infos zu den genannten Adresstypen. 
- 
- 
- 
-===== Zusätzliche und alternative Materialien ===== 
- 
-  * Oracle: Systemverwaltungshandbuch [[https://docs.oracle.com/cd/E38896_01/html/E38854/ipv6-overview-10.html]] 
-  * RIPE: IPv6 - allgemeine Infos [[https://www.ripe.net/manage-ips-and-asns/ipv6]] 
-  * RIPE: IPv6 Link Local-Adressen [[https://labs.ripe.net/author/philip_homburg/whats-the-deal-with-ipv6-link-local-addresses/]] 
-  * IANA: Überblick über den IPv6-Adressraum [[https://www.iana.org/assignments/ipv6-address-space/ipv6-address-space.xhtml]] 
-  * IPv6-Workshop-E-Book [[https://danrl.com/ipv6/]]