meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
guide:itt11:lorawan-ttn [2023/11/20 16:27] – toter Link aktualisiert juergenhaas | guide:itt11:lorawan-ttn [2023/11/20 17:58] (aktuell) – juergenhaas | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== LoRaWAN am Beispiel von TTN ====== | ====== LoRaWAN am Beispiel von TTN ====== | ||
- | Du sollst dich in die Lage versetzen, ein LoRaWAN-Netzwerk verstehen, erklären und verwenden zu können. Als Beispiel wird hier das öffentliche Community-LoRaWAN-Netzwerk **The Things Network** (TTN) herangezogen. Wenn du den Input aus dem Unterricht noch einmal nachvollziehen möchtest, dann besuche die Seite [[: | + | Dieser Guide wurde in 3 einzelne Guides für die Kompetenzniveaus |
- | + | ||
- | ===== Empfohlene Lernstrategie ===== | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ==== Basis ==== | + | |
- | + | ||
- | Mache dich anhand der Checkliste auf der Kompetenzkarte mit LoRaWAN vertraut. Verwende hierzu wenn notwendig die nachfolgend angegebenen Quellen. | + | |
- | + | ||
- | * [[ https:// | + | |
- | * Wenn du es eilig hast, kannst du den Abschnitt //Link Budget// überspringen. | + | |
- | * Die Informationen zu den DIY-Geräten im Video kannst du ebenfalls überspringen. | + | |
- | * [[https:// | + | |
- | * [[https:// | + | |
- | * [[https:// | + | |
- | + | ||
- | ==== Anwender | + | |
- | + | ||
- | //Die LIFtOff GmbH plant verschiedene Umgebungsparameter auf dem Firmengelände mittels Sensoren zu überwachen. Hierfür steht unter anderem die LoRaWAN-Technologie | + | |
- | + | ||
- | Am besten bearbeitest du diesen Abschnitt zusammen mit anderen Schülerinnen und Schülern in einer kleinen Gruppe. Mindestens eine Person aus der Gruppe soll ein TTN-Konto anlegen und sich dann von einer Lehrkraft als Collaborator in die Applikation // | + | |
- | + | ||
- | [[https:// | + | |
- | + | ||
- | Anschließend kann sich die Gruppe von der Lehrkraft eines der LoRaWAN-Geräte aushändigen lassen, damit die Gruppe dieses als Endgerät in der Applikation // | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | **ACHTUNG!** //Eine Registrierung eines Geräts außerhalb der vorgegebenen Applikation kann dazu führen, dass dieses zeitweise oder dauerhaft für den Unterrichtseinsatz unbrauchbar wird. Fehlverhalten kann daher unter bestimmten Voraussetzungen geahndet werden.// | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | Der Registrierungsprozess für ein Endgerät im TTN ist in der [[https:// | + | |
- | + | ||
- | Nach erfolgreicher Registrierung kann das Gerät eingeschaltet werden. Im Abschnitt **Live Data** des jeweiligen Endgerätes können eingehende Daten wie z. B. die Anmeldung am Netzwerk oder die Übertragung der Messwerte beobachtet werden. Versuche die jeweiligen Pakete zu identifizieren. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ==== Problemlöser | + | |
- | + | ||
- | //Die LIFtOff GmbH möchte nun die Messwerte der neu registrierten Sensoren erfassen. In einem ersten Schritt sollen diese per MQTT abonniert werden können. In einem zweiten Schritt ist gewünscht, die eingehenden Messwerte auf einem Node-RED-Dashboard zu visualisieren. Ihre Aufgabe ist es, Empfang und Anzeige der Daten zu realisieren.// | + | |
- | + | ||
- | Die im TTN eintreffenden Pakete des jeweiligen Sensors können zwar in der Live-Ansicht beobachtet werden, eine sinnvolle Auswertung der Sensordaten ist so aber nicht möglich. | + | |
- | + | ||
- | Erstelle deshalb in der TTN-Konsole einen API-Key für die MQTT-Integration für euren Account. Dies ist über die Menüpunktfolge **Integrations** > **MQTT** > **Generate new API key** möglich. | + | |
- | + | ||
- | **Wichtig: | + | |
- | + | ||
- | Verwende einen MQTT-Client wie z. B. MQTT-Explorer, | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Zusätzliche und alternative Materialien ===== | + | |
- | + | ||
- | * Video: [[https:// | + | |
- | * Dokumentation: | + | |
- | * Dokumentation: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
+ | * [[guide: | ||
+ | * [[guide: | ||
+ | * [[guide: | ||