meta data for this page
  •  
Übersetzungen dieser Seite:
  • de-informal

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Beispielseite KNX-Grundlagen

Mit dem folgenden Beispiel soll die Kommunikation auf dem KNX-Bus veranschaulicht werden.

Hier ist eine stark vereinfachte KNX-Installation abgebildet. Sie besteht aus

  • 2 Lichtschaltern und
  • einem Schaltaktor.

Jeder Lichtschalter besitzt eine Taste T, der Schaltaktor einen Ausgang A, an dem die zu schaltende Lampe angeschlossen ist.

Folgende Beobachtungen ergeben sich, wenn die Taste an Lichtschalter 1 verwendet wird, um das Licht ein- und auszuschalten.

Lichtschalter 1 Lichtschalter 2 Schaltaktor
Taste T wird gedrückt; Lichtschalter sendet ON-Datagramm an die Gruppenadresse 3/4/91
empfängt Datagramm, tut aber nichts, weil keine Aktion für eingehende Datagramme an der Adresse 3/4/91 hinterlegt ist. empfängt Datagramm; erkennt, dass der Ausgang A auf die Gruppenadresse 3/4/91 reagieren muss und schaltet das Licht ein (ON)
Taste T wird gedrückt; Lichtschalter weiß, dass zuletzt ON gesendet wurde und sendet nun OFF-Datagramm an die Gruppenadresse 3/4/91
empfängt Datagramm, tut aber wiederum nichts empfängt Datagramm; erkennt, dass erneut der Ausgang A geschaltet werden muss (OFF)

Etwas anders verhält es sich, wenn der zweite Schalter ebenfalls gedrückt wird.

Lichtschalter 1 Lichtschalter 2 Schaltaktor
Taste T wird gedrückt; Lichtschalter sendet ON-Datagramm an die Gruppenadresse 3/4/91
empfängt Datagramm, tut aber nichts, weil keine Aktion für eingehende Datagramme an der Adresse 3/4/91 hinterlegt ist. empfängt Datagramm; erkennt, dass der Ausgang A auf die Gruppenadresse 3/4/91 reagieren muss und schaltet das Licht ein (ON)
Taste T wird gedrückt; Lichtschalter sendet ON-Datagramm an die Gruppenadresse 3/4/91
empfängt Datagramm, tut aber nichts, weil keine Aktion für eingehende Datagramme an der Adresse 3/4/91 hinterlegt ist. empfängt Datagramm; erkennt, dass erneut der Ausgang A geschaltet werden muss (Ausgang A ist bereits auf ON)